In Schleswig-Holstein sind im Vergleich zu 2017 bislang weniger Wähler an den Urnen erschienen. Der amtierende Ministerpräsident Günther gibt sich vor Ort zuversichtlich – Umfragen sagen für ihn einen deutlichen Sieg voraus.Bei schönstem Sonnenschein zieht es in Schleswig-Holstein nicht so viele Wähler und Wählerinnen an die Urnen wie bei der Landtagswahl 2017. Bis zum frühen Nachmittag (14.00 Uhr) gaben 36,8 Prozent der Wahlberechtigten in den Wahllokalen ihre Stimme ab, wie der Landeswahlleiter auf seiner Internetseite mitteilte. 2017 hatten dies zu diesem Zeitpunkt 42,5 Prozent getan. Die Wahlbeteiligung lag damals bei insgesamt 64,2 Prozent.Der stellvertretende Landeswahlleiter, Maik Petersen, ging früheren Angaben zufolge von einer regen Beteiligung bei der Briefwahl aus. 2017 hatte der Briefwahl-Anteil 18 Prozent betragen.
“Vom Krieg überschatteter Wahlkampf”
Die Spitzenkandidaten zeigten sich am Sonntag in ihren Wahllokalen. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) war bei der Stimmabgabe optimistisch. “Ich würde mich freuen, wenn die Umfragen sich bestätigen und die CDU mit Abstand stärkste Kraft wird, weil ich sehr gerne diese Regierung fortsetzen möchte”, sagte er nach dem Urnengang in Eckernförde. Das Bündnis von CDU, FDP und Grünen habe Schleswig-Holstein gut getan.Auch SPD-Herausforderer Thomas Losse-Müller gab sich frohen Mutes. “Als SPD haben wir in den vergangenen Wochen mit aller Kraft um jede Stimme gekämpft”, sagte er laut einer Mitteilung. Der Wahlkampf sei lange von großen weltpolitischen Fragen überlagert worden, doch in den letzten Tagen sei die Aufmerksamkeit für die Themen im Land gestiegen. Auf den Märkten und an Haustüren habe es viel Unterstützung für die Mietpreisbremse, ein Tariftreuegesetz und kostenfreie Kitas gegeben. “Ich setze darauf, dass das Soziale mit der SPD in die Landesregierung zurückkehren wird.”